eno-kanaleffizienz – das effiziente System zur Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen
Effizienter Betrieb beginnt mit dichten Luftleitungen
Undichte Luftkanäle gehören zu den größten versteckten Verursachern Energieverlusten in Gebäuden. Sie führen zu erhöhtem Stromverbrauch, schlechter Luftverteilung und beeinträchtigter Raumluftqualität. Mit dem innovativen Verfahren eno-kanaleffizienz bieten wir Ihnen eine professionelle Luftdichtheitsprüfung für Lüftungskanäle sowie deren automatisierte Abdichtung – schnell, dokumentiert und dauerhaft wirksam.
Welcher Nutzen und Mehrwert hat eine Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen
- CO2 Einsparung
- Steigert Energieeffizienz bis 50% ( ISO 50001 )
- deutliche Reduktion der Betriebskosten für Strom, Wärme- und Kältegewinnung
- normgerechte Lüftung
- optimales Raumklima für die Mitarbeitenden
- hygienisch einwandfreie Umgebung für Produktionsgüter in sensiblen Bereichen (Pharma, Lebensmittel)
- dauerhafte Beseitigung von Leckagen
- Erhöhung der Arbeitssicherheit
Wie funktioniert eno-kanaleffizienz?
Das Verfahren kombiniert eine computergestützte Luftdichtheitsmessung mit einer präzisen Abdichtung von innen. Dabei wird ein gesundheitlich unbedenkliches Dichtmittel als feiner Nebel in das Lüftungssystem eingebracht. Die Partikel lagern sich gezielt an den undichten Stellen ab und dichten Risse und Leckagen dauerhaft ab – ganz ohne Demontage oder bauliche Eingriffe. Nach der Abdichtung kann die turnusmäßige Reinigung der Kanäle wie gewoht durchgeführt werden.
Der Ablauf im Überblick:
- Vorbereitung: Luftauslässe und sensible Komponenten werden geschützt.
- Luftdichtheitsprüfung: Eine normgerechte Messung ermittelt die Leckagerate im Ist-Zustand.
- Automatisierte Abdichtung: Das Dichtmittel versiegelt gezielt alle Leckstellen.
- Nachprüfung & Protokoll: Die neue Dichtheitsklasse wird gemessen und dokumentiert.
Vorteile der Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen mit eno-kanaleffizienz
- Luftdichtheitsklasse D erreichbar nach DIN EN 1507 / EN 12237
- Bis zu 90 % Leckagereduktion – und bis zu 30 % weniger Energieverbrauch
- zusätzlich Reduktion der Heiz- und Kühlkosten
- Verbesserte Luftverteilung und Raumklima
- Weniger Staub und Schadstoffe in der Umluft
- Keine Demontage notwendig – Abdichtung erfolgt im laufenden Betrieb
- Detaillierte Vorher-/Nachher-Protokollierung zur Dokumentation und Nachweisführung
- Einhaltung der verpflichtenden Normen
- Vermeiden von Geruchsbelästigung
Energieverluste durch undichte Luftleitsysteme – ein oft unterschätztes Problem
Die durchschnittliche Leckage von Luftleitsystemen in Europa liegt laut aktuellen Studien bei 15 bis 30 %. Das bedeutet: Ein erheblicher Teil der aufbereiteten Luft gelangt nicht dort an, wo sie benötigt wird, sondern entweicht unkontrolliert – mit direkten Folgen für den Energieverbrauch und die Betriebskosten.
DIN EN 16798-3: Vorgaben zur Dichtheitsklasse
Die europäische Norm DIN EN 16798-3 fordert bei einer unbekannter Dichtheitsklasse pauschal mit ATC 6 (bisherige Bezeichnung 2,5 x A) als Basis für die Kalkulation der Energiekosten zu planen. Studien ergeben, dass es in der Klasse ATC 6 durchschnittlich mit Leckagen von 15 % zu rechnen ist. Selbst bei der Dichtheitsklasse A, die in vielen Gebäuden noch gängig ist, beträgt der Leckageanteil immerhin noch 6 % – ein nicht zu vernachlässigender Wert, der sich unmittelbar auf den Energiebedarf der Lüftungsanlage auswirkt.
Bis zu 50 % weniger Energiebedarf für Ventilatoren
Durch eine gezielte Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen lassen sich undichte Stellen zuverlässig identifizieren und beseitigen. Das Ergebnis: Energieeinsparungen von bis zu 50 % bei der benötigten Ventilatorenleistung. Denn je dichter das Kanalnetz, desto weniger Luft muss kompensierend bewegt werden – was nicht nur die Stromkosten reduziert, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten verlängert.
Auch Heiz- und Kühlenergie wird eingespart
Neben der reinen Ventilatorenergie bietet die Dichtheitsoptimierung zusätzlich ein erhebliches Einsparpotenzial bei der Wärme- und Kälteerzeugung. Denn jeder Kubikmeter Luft, der nicht unnötig verloren geht, muss auch nicht teuer temperiert werden. Das senkt den Energiebedarf des gesamten Systems und macht sich insbesondere bei steigenden Energiekosten deutlich bemerkbar.
Normgerecht, hygienisch und sicher
Das verwendete Dichtmittel ist lösungsmittelfrei, geruchsarm und gesundheitlich unbedenklich. Es erfüllt die Anforderungen an die Luftqualität gemäß VDI 6022 und eignet sich daher auch für hygienisch sensible Bereiche wie Pharmaproduktion, Lebensmittelproduktion, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Bildungseinrichtungen.
Für welche Lüftungssysteme ist die Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen geeignet?
Das eno-kanaleffizienz-Verfahren kann sowohl in Bestandsgebäuden als auch im Neubau angewendet werden:
- RLT-Anlagen in Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Kliniken, Hotels, Schulen, Kindergärten
- Pharmabetribe oder Lebensmittelhersteller
- Technikzentralen, Rechenzentren und Versorgungsräume
- Gewerbliche Gebäude mit hohen Lüftungsanforderungen
- Nachrüstung bei energetischen Sanierungen oder Fördermaßnahmen
Nachvollziehbare Ergebnisse
Die Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen wird bei uns exakt gemessen und dokumentiert. Sie erhalten ein zertifiziertes Protokoll mit den Leckagewerten vor und nach der Abdichtung – ideal als Nachweis für Energieberater, Auditoren oder technische Prüfstellen. Das ist vor allem sehr wichtig im Hinblick auf CO2 Reduktion und Fördermittel.
Effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher
Durch die gezielte Abdichtung Ihrer Luftkanäle steigern Sie nicht nur die Effizienz Ihrer Gebäudetechnik, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Anlagen. Gleichzeitig verbessern Sie das Raumklima – bei minimalem Installationsaufwand und ohne Betriebsunterbrechung.
Interesse an einer Dichtheitsprüfung und Abdichtung von Luftkanälen?
Gerne führen wir bei Ihnen vor Ort eine Luftdichtheitsmessung durch, ermitteln Einsparpotenziale und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot – inklusive Abdichtung mit unserem eno-kanaleffizienz-Verfahren.